Aus dem Open-Access-Büro Berlin (OABB)
Verstärkung im Open-Access-Büro Berlin für das Projekt open-access.network
Dr. Agnieszka Wenninger und Sophie Kobialka verstärken ab Juni 2020 das Open-Access-Büro Berlin. Sie übernehmen die Berliner Arbeitspakete im Projekt "Kompetenz- und Vernetzungsplattform open-access.network". Das OABB ist eine von sechs Projektpartnerinnen im BMBF-geförderten Verbundvorhaben und widmet sich schwerpunktmäßig der Sichtbarmachung und Stärkung der Länderaktivitäten, der regionalen Vernetzung im Bereich Open Access, Organisation von disziplinären Workshops, Aktivierung und Unterstützung der OA-Community (durch digitale Fokusgruppen), Erhebungen zum Thema Open-Access-Bücher und zur Identifikation von Open-Access-Servicelücken.
Open-Access-Büro startet Arbeiten am Bundesländer-Atlas Open Access im Rahmen des Projekts open-access.network
Im Rahmen des Projekts open-access.network nimmt das OABB unter anderem die Arbeit am Bundesländer-Atlas Open Access auf. Das Konzept des Bundesländer-Atlas ist als Arbeitspapier online verfügbar.
Bedeutung von Offener Wissenschaft in Zeiten der Corona-Pandemie
Das Open-Access-Büro hat eine Quellen-Sammlung zur Bedeutung und Wirkung von offener Wissenschaft angelegt, die kollaborativ erstellt wird.
Das Open-Access-Büro u.a. im Ausschuss für Wissenschaft und Forschung des Berliner Abgeordnetenhauses
Das Open-Acccess-Büro im Wissenschaftsausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses (17. Februar 2020)
Die Berliner Open-Access-Aktivitäten wurden am 17. Februar 2020 zur 48. Sitzung des Ausschusses für Wissenschaft und Forschung im Berliner Abgeordnetenhaus präsentiert. Die Präsentationsfolien "Open Access: Einblick und Ausblick" können über Zenodo abgerufen werden (DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.3894742). Die Wortprotokoll der Sitzung kann hier abgerufen werden. Im Tagesspiegel ist außerdem ein kurzer Bericht erschienen.
Forschungsdaten in der Berliner Open-Access-Strategie beim WELDX Open Science Seminar der BAM (4. März 2020)
Die Präsentationsfolien des Vortrags "Forschungsdaten in der Berliner Open-Access-Strategie" sind bei Zenodo verfügbar (DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.3894721).
Netzwerkveranstaltung von OA-Büro und digiS in der OA-Week 2019
Im Rahmen der International Open Access Week 2019 haben das Open-Access-Büro Berlin und Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin (digiS) die Netzwerkveranstaltung "Open Research Data – Open your data for research" am 21. Oktober 2019 durchgeführt.