Team
Das Open-Access-Büro Berlin unterstützt die Berliner wissenschaftlichen und kulturellen Landeseinrichtungen seit 2016 bei der Umsetzung der Berliner Open-Access-Strategie. Wir koordinieren unter anderem den Austausch unter den Einrichtungen im Rahmen verschiedener Arbeitsgruppen der Open-Access-Beauftragten an den Universitäten und der Charité sowie den Hochschulen in Verantwortung des Landes Berlin.
Wir engagieren uns für die Ausgestaltung und Umsetzung einrichtungsübergreifender Maßnahmen, indem wir die Beteiligung von Open-Access-Beauftragten und weiteren Akteur*innen aus Wissenschafts- und Kulturerbe-Einrichtungen fördern. Damit unterstützen wir aktiv die einrichtungsübergreifende Kooperation. Außerdem organisieren wir Veranstaltungen und schaffen Vernetzungsmöglichkeiten in Berlin und Brandenburg sowie im Rahmen von Drittmittelprojekten auch auf nationaler Ebene.
Um den Erfahrungsaustausch mit vergleichbaren Initiativen anderer Bundesländer voranzutreiben, vernetzen wir uns auf Ebene der Bundesländer. Eine enge Zusammenarbeit besteht mit der Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access in Brandenburg.
Wir setzen uns mit langjähriger Erfahrung für offenes und freies Wissen ein. Für unsere eigene Arbeit und die von uns (ko-)organisierten Veranstaltungen haben wir einen eigenen Code of Conduct verfasst, der sich nach Werten der Zusammenarbeit, Teilhabe, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit ausrichtet.
Unser Team bringt Kompetenzen in den Bereichen Publizieren, Forschungsdaten, Urheberrechte und Lizenen, Policy-Making, Verlagswesen, Digitale Repositorien, Monitoring, Vernetzung und Beratung mit.
Dr. Maike Neufend: Leitung
https://orcid.org/0000-0002-1484-0516
Maike Neufend ist Wissens- und Kultursoziologin. Sie studierte Soziologie, Islamwissenschaft und Philosophie in Hamburg und Damaskus und promovierte 2021 im Fach Soziologie. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit der sozialen Dimension des Wissens, indem sie intellektuelle, ästhetische und wissenschaftliche Praktiken untersucht. Sie ist außerdem Mitbegründerin und ehemalige Herausgeberin der Open-Access-Zeitschrift "Middle East - Topics & Arguments" (2011-2021), die unter https://meta-journal.net zugänglich ist. Ihr Interesse an offener Wissenschaft umfasst u.a. die Bereiche des dekolonialen und radikalen Open Access, Konzepte von Offenheit und gemeinschaftliche Strukturen und Praktiken wissenschaftlichen Arbeitens und Publizierens. Maike ist seit 2020 im Open-Access-Büro tätig und hat seit 2025 die Leitung inne.
- scholar-led, community-led publishing, faires Open Access
- Open-Access-Bücher und digitales Publizieren
- Policy-Forschung und -Entwicklung, Open-Research-Strategie Berlin
- Open-Access-Transformation
Sie ist Ansprechpartnerin für das Projekt Open4DE.
Telefon: +49 (0)30 838-70088 | E-Mail: maike.neufend@open-access-berlin.de
Maaike Duine: Open-Research-Referentin
https://orcid.org/0000-0003-3412-7192
Maaike Duine studierte Linguistik an der Universität Utrecht in den Niederlanden. Danach arbeitete sie im wissenschaftlichen Verlagswesen in den Niederlanden, und 2014 und 2015 organisierte sie, gemeinsam mit unter anderem INASP, Workshops zum wissenschaftlichen Publizieren in Tansania. Bei ORCID unterstützte sie die Förderung von Persistenten Identifikatoren für alle Arten von Forschungsergebnissen. Seit 2022 arbeitet sie beim Open-Access-Büro im Projekt BUA Open Science Dashboards und dem anschließenden Projekt BUA Open Science Magnifiers.
- Persistente Identifikatoren
- Inklusives Open Research Monitoring
Sie ist Ansprechpartnerin für das Projekt BUA Open Science Dashboards
Telefon: +49 (0)30 838-50244 | E-Mail: maaike.duine@open-access-berlin.de
Dr. Georg Fischer: Open-Research-Referent
https://orcid.org/0000-0001-5620-5759
Georg Fischer wurde 2019 mit einer soziologischen Arbeit zum Urheberrecht in der Musikindustrie an der TU Berlin promoviert. Seitdem arbeitet er schwerpunktmäßig zu Open Access, wissenschaftlichem Publizieren und den Entwicklungen in der akademischen Verlagsindustrie. Er ist zudem Redakteur bei iRights.info, assoziiert in einem Forschungsprojekt zu Geistigem Eigentum an der Uni Jena und im stadtgeschichtlichen Friedrichshain-Kreuzberg Museum aktiv. Er ist seit 2023 im Open-Access-Büro tätig.
- Open-Research-Strategie Berlin, Diamond Open Access
- Urheberrecht, CC-Lizenzen
- Verlagswesen, Datentracking, Künstliche Intelligenz
- Kommunikation zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit
Telefon: +49 (0)30 838-50244 | E-Mail: georg.fischer@open-access-berlin.de
Linda Martin: Open-Research-Referentin
https://orcid.org/0000-0002-4634-2386
Linda Martin studierte Politik- und Geschichtswissenschaften in Osnabrück und Berlin und schloss 2019 ihr Masterstudium in Moderner Europäischer Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin ab. Die Arbeit im Bereich der Digital Humanities, in Projekten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, ebnete den Weg in die Open Access Community. 2020 hat sie im Projekt open-access.network an der Universität Bielefeld begonnen. Ihre Aufgabenfelder umfassen u.a. Workshops für Wissenschaftler*innen, Infrastrukturanbietende und weitere Multiplikator*innen sowie die Mitarbeit am oa.atlas. Im Rahmen einer Kooperation innerhalb der Open Access Community erstellte sie das "Open Access und wissenschaftliches Publizieren: Train-the-Trainer-Konzept". Linda arbeitet seit 2021 im Open-Access-Büro.
- Entwicklungen auf nationaler Ebene
- community-led publishing und Vernetzung
- Open Educational Resources und Training
Sie ist Ansprechpartnerin im Projekt open-access.network.
Telefon: +49 (0)30 838-72718 | E-Mail: linda.martin@open-access-berlin.de
Ehemalige Mitarbeiter*innen
Dr. Maxi Kindling (2019-2024) https://orcid.org/0000-0002-0167-0046
Dr. Christina Riesenweber (2017-2018) https://orcid.org/0000-0002-7449-9209
Dr. Andreas Hübner (2016-2019) https://orcid.org/0000-0001-7342-9789
Dr. Katja Mruck (2016-2017) https://orcid.org/0000-0002-5269-3836